Zertifikate

All unsere Produkte sind GOTS-zertifiziert. Das bedeutet, dass nicht nur entsprechende Sozial-Kriterien erfüllt werden, sondern umwelttechnische Anforderungen entlang der gesamten Produktionskette garantiert sind.
Von der Ernte bis zur Herstellung der Fasern, zum Zusammennähen der Teile, zum Endprodukt vor dem Druck und sogar zum Export unserer Kleidung! Wir garantieren, dass ohne verbotene Giftstoffe verarbeitet und gefärbt wird. Außerdem gewährleistet GOTS entlang der gesamten Produktionskette die Einhaltung sozialer Standards der Internationalen Arbeitsorganisation.
Der Global Organic Textile Standard ist eines der wichtigsten Textilsiegel und weltweit angesehen. Er deckt Herstellung, Konfektion, Verpackung, Handel und Vertrieb.
Besonders stolz sind wir darauf, mit einer der ersten großen europäischen Textildruckereien zusammenzuarbeiten, die GOTS-zertifiziert ist, um so ein nachhaltiges Produkt vom Anbau bis zur Veredelung anbieten zu können. Gedruckt wird in Deutschland. So haben wir die Möglichkeit, die Produktionskette zu verkürzen.
Bei Textildruck Europa wird mit Nachhaltigkeit und Fairness produziert und gedruckt. Es werden ausschließlich PVC freie Produkte und Hilfsmittel verwendet Weder in den Farbstoffen noch in den ökologisch abbaubaren Lösemitteln ist der schädigende Stoff enthalten. Recycling wird bei uns groß geschrieben, der anfallende Müll wird direkt weiterverwendet, ob als Putzlappen oder Andruckstoff – kein Textil wird bei uns weggeworfen. Es wird ein besonderer Fokus auf Nachhaltigkeit und eine gesunde Umwelt gelegt. Dabei wird in der Druckerei mit hochmodernen und ernegiesparenden Maschinen gearbeitet und ein interner Wärmegewinnungskeislauf genutzt.
FWF – Die Fair Wear Foundation setzt sich seit 1999 für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie ein und wir sind stolz darauf, dass auch unsere Produkt mit diesem Siegel zertifiziert sein dürfen.
Die acht Arbeitsnormen im FWF-Kodex basieren auf den Menschenrechten und den Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).

Im printbiotop legen wir sehr viel Wert auf Respekt gegenüber Mensch und Natur und deshalb lassen wir unsere T-Shirts ausschließlich unter diesen sozialen Standards produzieren:
- Freie Wahl des Arbeitsplatzes
- Keine Diskriminierung bei der Beschäftigung
- Keine ausbeutende Kinderarbeit
- Versammlungsfreiheit und das Recht auf Tarifverhandlungen
- Zahlung eines existenzsichernden Lohnes
- Begrenzung der Arbeitszeit
- Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen
- Rechtsverbindlicher Arbeitsvertrag

Der ÖKO-TEX Standard 100. Ein unabhängiges Kontroll- und Zertifizierungssystem gewährleistet bei allen Roh-, Zwischen- und Endprodukten von Textilien eine besondere Beachtung:
- des Vorsorgeprinzips, das bestimmte möglicherweise schädliche Stoffe verbietet, selbst wenn sie (noch) nicht gesetzlich verboten sind
- des Verzichts auf gesundheits- und umweltschädliche chemische Substanzen
- der Beschränkung des Bleigehalts in den Farbstoffen
Jedes von uns verwendete und bedruckte Textil erfüllt die Anforderungen des ÖKO-TEX Standards 100. Die Materialien und Farbstoffe weisen keinerlei gesundheitsbedenkliche Schadstoffe auf.
Wir möchten ein möglichst veganes Produkt anbieten und führen deshalb keine Tierversuche von Inhaltsstoffen, Rezepturen oder fertigen Produkten durch oder geben diese in Auftrag, unsere Bekleidung ist aus 100 % veganen Materialien gefertigt, sodass du dich darauf verlassen kannst, dass während ihrer Herstellung niemandem Leid angetan wurde.
So kannst du dir sicher sein, dass du mit dem Kauf deines T-Shirts ein kleines Stück zur Verbesserung der Welt beiträgst und dein printbiotop-Produkt mit Stolz tragen!
Im printbiotop legen wir sehr viel Wert auf Respekt gegenüber Mensch und Natur und deshalb lassen wir unsere T-Shirts ausschließlich unter diesen sozialen Standards produzieren:

Das Team
Dip.-Ing. Tim Rademacher ist Berater und Vordenker für digitale und nachhaltige Projekte. 2000 hat er die wissenswerft gegründet. Schwerpunkt der wissenswerft GmbH, die er 14 Jahre als Geschäftsführer geleitet hat, ist die Entwicklung von digitalen Anwendungen. Im Sommer 2019 hat er einen erfolgreichen Exit durchgeführt und investiert seitdem in nachhaltige Produkte, Unternehmen & Geschäftsprozesse. Darüber hinaus hält er Vorträge zum Thema „Digitalisierung, Nachhaltigkeit & Mobilität“. Gemeinsam mit Kenny hat er die Idee für printbiotop entwickelt. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind der Aufbau von Netzwerken, Marketing-Strategien, Produktentwicklung, Markenaufbau und Vertrieb.
Tim Rademacher
Dipl.-Ing. Tim Rademacher


Kenny hatte gemeinsam mit Tim die Idee zu printbiotop und ist nun unser Designer. Er hat ein erfolgreiches Studium zum Produktdesigner an der Hochschule Hannover absolviert, die Schwerpunkte dabei waren Konzeption, Sketching, Entwurf, Modellbau und CAD. Er hat das Logo für printbiotop entwickelt und werkelt als Freiberufler täglich an neuen Designs.
Kenneth Haarstrich
Kenneth Haarstrich
Lorena hat International Management studiert und schon früh ihren Fokus auf nachhaltige Themen gelegt. Sie ist sehr naturverbunden, liebt das Reisen und den Kontakt mit fremden Ländern und Kulturen. In der Vergangenheit war sie im Consulting-Umfeld tätig und hat außerdem Erfahrungen in dem Aufbau von Startups. Bei printbiotop ist sie für strategische Fragestellungen und das Management der Partnerschaften entlang der Lieferkette verantwortlich. Aktuell absolviert sie nebenberuflich ein MBA-Studium mit dem Schwerpunkt Entrepreneurship and Innovation Management und steht daher täglich im engen Kontakt zu Innovationsthemen und Nachhaltigkeitsfragestellungen


Sebastian hat über 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von innovativen IT-Themen. Mit seiner Leidenschaft für Technologie und langjährigen Erfahrung in agilen Strukturen bringt er das printbiotop auf der technischen Seite nach vorne. Als Gründer und Geschäftsführer ist er in einigen weiteren Projekten im E-Commerce- und Blockchain-Bereich sowie als Consultant aktiv.
Venture Media
Sebastian Gerhard
Jenny ist seit 2017 Medienmanagement-Studentin in Hannover und hat unter anderem bereits in den USA, Portugal und Berlin gelebt, wo sie auf den kontrastreichen Umgang mit Nachhaltigkeit aufmerksam wurde. Jenny hat eine hohe Affinität zum digitalen Storytelling und weiß, wie sie printbiotop in den Sozialen-Medien am besten kommuniziert. Neben der Betreuung der Social-Media-Accounts und der Website steht sie auch unseren Kunden als erster Ansprechpartner für Rückfragen oder Feedback zur Verfügung. Dank printbiotop hat sie nun eine Möglichkeit, den Fair-Fashion Gedanken in die Welt hinauszutragen.
Jennifer Delic
Jennifer Lee Delic


Freddy ist die neuste Addition zum printbiotop-Team. Durch sein aktuelles Business-Administration Studium arbeitet er in einem konstantem Verhältnis zwischen Theorie und Praxis. Seine 10 Jahre Reiseerfahrung in Metropolen wie Mexico-City oder Shanghai, wo sich der blaue Himmel bedeckt vom Smog kaum noch blicken lässt, ließen ihn eine Leidenschaft für Nachhaltigkeit und die Umwelt entwickeln. So arbeitet er täglich auf das Ziel einer grünen Welt mit blauem Himmel hin.
Transparenz
Der Begriff Slow Fashion beschreibt die bewusste Entschleunigung der Mode und eine Fokussierung auf Nachhaltigkeit. Wir bei printbiotop achten sehr auf Mensch und Umwelt und deswegen ist es uns wichtig, jeden einzelnen Produktionsschritt, den ein Shirt bei uns durchläuft nachvollziehen zu können und für unsere Kunden transparent darstellen zu können.
Unsere Preise sind reale Preise, alle Beteiligten in der Produktionskette werden fair bezahlt und letztendlich wird auch der Natur ein Preis gegeben. So kommen unsere Preise zustande.